Alle Jahre wieder tausche ich meinen USB-Stick fürs DJing aus. Ich möchte nicht mehr abwarten, bis die Speicherzellen Fehler liefern und der Stick teilweise ausfällt.
Seit zwei Monaten teste ich nun einen Stick, den ich mir bereits vor einem Jahr hätte kaufen sollen. Der SanDisk Extreme 32GB USB 3.0 überraschte mich schon beim ersten Export meiner Rekordbox-Sammlung mit einer rekordverdächtig schnellen Übertragungsgeschwindigkeit. Falls du einen USB3-Anschluss an deinem Rechner hast, würde ich dir unbedingt dazu raten. Bei Amazon bekommst du den SanDisk Extreme mit 32 GB Kapazität für ungefähr 25 Euro.
Der gefühlte Geschwindigkeitsvorteil schlägt sich deutlich in den Messwerten wieder. So werden die Musikdateien teilweise bis zu 550 Mal schneller auf den Stick geschrieben. In der linken Spalte findest du die Messwerte meines bisherigen Auflege-Sticks Sandisk Cruzer. Diese Werte sind ungefähr zwei Monate alt, weil der Stick bei jetzigen Geschwindigkeitstests Zugriffsfehler liefert. Beim Lesen ist der SanDisk Extreme ungefähr 4 bis 14 Mal schneller. Wobei die beiden Kategorien sequenzielles und zufälliges Lesen keinen so starken Unterschied erkennen lassen, wie beim Schreiben. Da jede Musikdateien ungefähr 15 MB groß ist, vermute ich, dass die 256 k-Messwerte beim Auflegen aussagekräftiger sind. In der rechten Tabellenspalte findest du die Geschwindigkeit meiner SSD-Laptop-Festplatte als Vergleich. Wie teste ich die USB-Stick Geschwindigkeit?Die Geschwindigkeit der Sticks teste ich auf einem MacBook Pro (Early 2013, 2,7 GHz Intel Core i7 mit OS X 10.8.5). Die Übertragungsraten messe ich mit der Software XBench, wobei ich nur den Disk-Test aktiviere.
Sind Sandisk oder Kingston Sticks besser?Lange Zeit schwörte ich auf die Speicherchips der Firma Kingston. Sie galten als die schnellsten und zuverlässigsten Computerspeicher. Anscheinend gilt das nicht mehr, weil meine Pioneer CD-Player CDJ 2000 mit Kingston-USB-Sticks immer wieder Probleme hatten. Ein befreundeter Fotograf erzählte mir von seiner Erfahrung, dass er mit Kingston-Speichern sogar die Bilder ganzer Fotosessions verloren hatte. Erst im Nachhinein bemerkte er, dass die Speicherkarten die Bilder nicht mehr richtig geschrieben haben. Immer öfter griff ich deshalb auf meinen alten Sandisk-Stick zurück und benutzte ihn schließlich als Hauptstick. Nach den positiven Erfahrungen schwenkte ich schließlich komplett auf Sticks des Herstellers Sandisk um und habe die Entscheidung bisher nicht bereut. Ganz im Gegenteil. Noch niemals konnte ich meine Musiksammlung so schnell auf den USB-Stick exportieren. Auch die Liste gespielter Lieder wird sehr schnell vom Stick in Rekordbox eingelesen. Was früher eine halbe Stunde dauerte, ist jetzt innerhalb weniger Minuten erledigt.  Klicke hier, um SanDisk Extreme 32 GB Stick bei Amazon anzusehen
Hast du ähnlich gute Erfahrungen mit Sandisk-Speichern gemacht? Oder kannst du einen anderen USB-Stick zum Auflegen empfehlen? Schreibe deinen Tipp weiter unten bitte als kurzen Kommentar. Letztes Jahr habe ich mir angesehen, welche USB-Sticks du als Leser der DJ-Tipps am häufigsten bei Amazon kaufst. Die 5 Bestseller findest du hier als Blogpost. |
Kommentare
schöner Vergleichstest, auch gut beschrieben.
Ich kann das nur bestätigen; seit ein paar Monaten habe ich einen SanDisk Extreme 16GB; ebenfalls erheblich schneller über USB3.0 als meine alten Sticks über USB2.0.
Ich kopiere Liveaufnahmen, jeweils bis zu einem Gigabyte; zusammen mehrere Gigabyte. Dabei fällt das besonders ins Gewicht.
Was mir aber auch aufgefallen ist: Auch wenn ich unkomprimierte Ordner mit Textdateien kopiere - oder Dateien auf dem Stick neu anlege, geht das wesentlich schneller. Bei meinen alten Sticks musste ich teils warten, wenn auch nur ein Ordner eingerichtet wurde. Ganz zu schweigen vom Kopieren vieler kleiner Dateien.
Fazit: In jedem Fall recht flink, bei großen und kleinen Dateien.
Schöne Grüße,
Michael
freut mich, dass du die Testergebnisse bestätigen kannst.
Nach meinem Eindruck kommt der Geschwindigkeit sunterschied gar nicht einmal von USB 3.0, weil meine älteren Sticks das ebenfalls unterstützt hätten.
Anscheinden sind die Speicherchips so viel schneller, dass sie keinen Flaschenhals mehr darstellen und so die USB 3.0 Geschwindigkeit ausnutzen können.
Ähnliche Hänger wie du sie mit den Ordner beschreibst kannte ich früher vom schnellen Scrollen durch die Liedlisten. Das hing dann und scrollte nach ein paar Sekunden weiter.
Viele Grüße,
Thorsten
damit ein 16gb-stick/FAT32 auf einem cdj-850 erkannt wird, muss ich pioneers rekordbox verwenden? oder kann ich meine tracks im wav.format einfach unorganisiert auf den stick ziehen, einstecken, abspielen? rekordbox dj ist kostenpflichtig , und da mein "gig" ne mehr oder weniger einmalige Sache ist, wollte ich ungern dafür geld ausgeben.
Vielen Dank im Vorraus
Joe
die Basis-Version von Rekordbox ist kostenfrei. Hier kannst du die Software herunterladen, http://rwrb.de/rekordbox
Ich habe auch schon Lieder von USB-Sticks abgespielt, auf die der Song über einen Windows-PC kopiert wurde.
P.S.: Pioneer bietet unterschiedlich e Rekordbox-Versionen an. Die Bezeichnungen finde ich auch sehr verwirrend:
- Rekordbox, freie Basis-Software für CDJ-Player
- Rekordbox dj, als Ersatz für Traktor, Serato, VirtualDj usw.
- Rekordbox dvs, Vinyl-Steuerung wie bei Serato, Traktor
- Rekordbox Video, als Ersatz für Serato, VirtualDj, Mixmeister Fusion uws.
Ich probiers mal ohne rekordbox, ansonsten die "freie" Basis-Software. Hoffentlich kann ich die Songs damit importieren, könnte mir vorstellen, dass diese Funktion in der Freeversion ausgegraut ist.
Habe übrigens ebenfalls Sandisk-Sticks, nämlich die neuen Ultra Fit 32GB v2, hierzu gebe ich auf jeden Fall nochmal Feedback, dann passt das auch alles hier zum Thread ;)
vg
aaaaalso, wollte mich ja nochmal rückmelden. Die Sandisk Ultra Fit sind unglaublich gut. Mp3's (leider ohne Vorsortierung) einfach auf den Stick gezogen und ohne Probleme direkt und schnell (2 Sek.) im Pioneer 850 erkannt, Rekordbox braucht ich also nicht. Leider muss ich sagen, dass fürs Auflegen selbst mp3's mit 320 kbit Qualität einfach bescheiden klingen, also lieber wav. o.ä. wäre mein Tip!
Beste Grüße
damit garantiert niemand den Stick berührt, stecke ich meinen Hauptstick immer auf die Seite, die für Gäste weniger zugänglich ist.
Schade, dass du so negative Erfahrungen mit der Geschwindigkeit machst. Hast du die Extreme oder die Ultra-Variante? Denn ich schreibe gerade ein Update zu diesem Post. Und dank meiner positiven Erfahrungen habe ich mir gerade wieder einen "SanDisk Extreme 32 GB" gekauft.
Eventuell kannst du den Stick über ein gewinkeltes USB-Kabel anschließen. Dann kann niemand mehr den USB-Anschluss berühren.
Welchen Stick verwendest du stattdessen?
Mfg
Hallo,
ja, an die CDJs kannst auch eine USB-Festplatte anschließen.
Benötigst du wirklich so viel Platz für deine Musik? Oder spielst du gleichzeitig Videos ab?
das ging aber Schnell, nein keine Videos.
Ich sammel alles auf meine Festplatte was ich auf mein Laptop habe.
Wollte vllt von Traktor weg und habe keine lust immer was auf dem Usb Stick zu ziehen, so hätte ich direkt zugriff auf alles.
Mfg Tino
Hallo Tino,
in den offiziellen Pioneer-Quellen finde ich nur den Hinweis, dass die SDHC-Speicherkarten auf 32 GB beschränkt sind. Für USB-Sticks gelten nur Beschränkungen beim Dateisystem Fat32 oder HFS+ sowie bei der Anzahl an Dateien pro Ordner.
http://docs.pioneerdj.com/Manuals/CDJ_2000_DRB1475_manual
Für den USB-Anschluss wurde mit dem letzten Firmware-Update 4.33 für die CDJ-2000er sogar ein 2-TB-Problem behoben.
https://www.pioneerdj.com/de-de/support/documents/cdj-2000/
In der letzten Umfrage lag der 64 GB Stick bereits auf dem dritten Platz in der Beliebtheit: https://www.rewerb.com/dj-tipps/usb-stick-dj-32gb-kaufen.html
Sicher kann ich es dir erst sagen, wenn ich selbst mal einen 64 GB Stick ausprobiert habe.
Was empfiehlst du aktuell?
Liebe Grüße
Hallo Marcel,
kann ich verstehen, weil du jede Sekunde unter Strom stehst, ob dein Stick durchhält.
Hast du schon mal die große Bauform der Sandisk-Sticks probiert oder einen anderen USB-Stick.
Den kleinen Ultra-Fit Sticks habe ich nie für den Live-Betrieb vertraut. Mir werden sie im Betrieb zu warm.
Da USB-3.0 abwärtskompatib el zu USB-2 ist, würde ich eher nicht in diese Richtung suchen.
Passiert das mit unterschiedlich en Liedern?
Wie lange benutzt du den Stick schon? Nach einem Jahr tausche ich meine Sticks aus.
Hast du das Dateisystem mal mit Betriebssystem-Tools überprüft?